Beer, Max
Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kämpfe
mit Ergänzungen von Dr. Hermann Duncker

INHALTSVERZEICHNIS

I. ALTERTUM

EINLEITUNG

1. Was bedeutet der Begriff Altertum? 9
2. Theorie des antiken Kommunismus: das Naturrecht 15

I. PALÄSTINA

1. Soziale Zustände 18
2. Klassengegensätze und Prophetie 21
3. Um die soziale Gerechtigkeit 24
4. Reformversuche  30
5. Die jüdischen Kommunisten: die Essäer 33

II. GRIECHENLAND

1. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung 36
2. Wirtschaftliche Gegensätze 40

III. KOMMUNISTISCHE PRAXIS IN SPARTA

1. Die Lykurgische Gesetzgebung 43
2. Agis: der erste kommunistische Märtyrer 47
3. Kleomenes' Reformversuche 51
4. Kommunistische Siedlung in Lipara  54

IV. KOMMUNISTISCHE THEORIEN IN ATHEN

1. Solons Mittelstandsreformen 54
2. Kapitalismus und Zersetzung 56
3. Plato 57
4. Aristoteles gegen Plato und Phaleas  71
5. Soziale Komödiendichtungen 75
6. Aristophanes 79
7. Zeno. — Kommunistische Schilderungen. — Das hellenische Ägypten 85
8. Untergang Griechenlands 88

V. ROM

1. Charakter der römischen Geschichtsschreibung 89
2. Patrizier und Plebejer 91
3. Weltpolitik und Zersetzung. Charakteristik der römischen Politik 93
4. Reformkämpfe: Gracchus, Catilina und Cicero 96
5. Sklavenaufstände 102
6. Spartakus 105

VI. RÖMISCHE SOZIALKRITIK

1. Klagen der Enteigneten 112
2. Sehnsucht nach Einfalt, Freiheit und Harmonie 116

II. URCHRISTENTUM UND MITTELALTER

I. URCHRISTENTUM

1. Das vorchristliche Palästina 125
2. Jesus 127
3. Kommunismus unter den Urgemeinden 130
4. Der Geist des Urchristentums und der Kirchenväter 133
5. Gnostische Sekten 142
6. Das tausendjährige kommunistische Gottesreich 43

II. UNTERGANG DER ANTIKEN WELT

1. Zerfall des Römischen Reiches 145
2. Ursache des Untergangs der antiken Welt 146

III. MITTELALTER

1. Die Kirche 148
2. Die Germanen 153
3. Wesen des mittelalterlichen Kommunismus 161
4. Die klösterlich-kommunistischen Niederlassungen 163

IV. VOM KOMMUNISMUS ZUM SONDEREIGENTUM

1. Wirtschaftliche Zustände in West- und Mitteleuropa 170
2. Joachim von Floris. Amalrich von Bena 175
3. Franz von Assisi; Duns Scotus. Marsilius von Padua Wilhelm von Occam 178
4. Domingo de Guzman; Thomas von Aquino 184

V. WESEN DER KETZERISCH-SOZIALEN BEWEGUNG

1. Geistige Strömungen 187
2. Die Katharer 189
3. Katharer und Kommunismus 192
4. Die Inquisition 198

VI. AUSBREITUNG UND VERFOLGUNG DER KATHARER

1. Bulgarien und die Bogomilen 203
2. Italien: der Kampf zwischen Papst und Kaiser. Ar-noidisten, Humillaten, Apostelbrüder 205
3. Frankreich: Waldenser; Languedoc: Albigenser 216
4. Flandern: Beguinen und Begharden; Lollharden 223
5. Deutschland: Waldenser, Beguinen und Begharden, die deutschen Mystiker, Brüder vom gemeinsamen Leben 226

III. NEUERE ZEIT

I. DER UNTERGANG DES MITTELALTERS

1. Auflösung der päpstlichen und kaiserlichen Weltmacht  237
2. Soziale Gegensätze 239

II. DIE BAUERNREVOLTEN

1. Flandern 242
2. Frankreich: die Jacquerie  246

III. NATIONALE UND KETZERISCH-SOZIALE KÄMPFE

1. Einleitende Bemerkungen über die Hauptströmungen und führenden Männer  249
2. England: Wirtschaftliche und soziale Lage 251
3. Revolutionäre Agitation  252
4. John Wycliffe  253
5. John Ball 256
6. Die englischen Bauernerhebungen  258
7. William Shakespeare und der Kommunismus 262
8. Böhmen: Politische und soziale Entwicklung  266
9. Johann Hus und seine Vorläufer 269
10. Die Hussitenkriege  271
11. Tabors Kommunismus und Ende 275

IV. DEUTSCHLANDS SOZIALE ERHEBUNG (1516 bis 1535)

1. Die erste deutsche Revolution 278
2. Wirtschaft und Politik 280
3. Soziale Folgen 282
4. Vorläufer des Bauernkrieges  286
5. Kommunistische und sozialreformerische Strömungen in Humanismus, absterbender Scholastik und Täuferbewegung  288
6. Sebastian Franck und Thomas Münzer  292
7. Der Bauernkrieg und die zwölf Artikel 296
8. Niederwerfung der Wiedertäufer: Schlußakt der Revolution 302
9. Epilog 307

Teil V "DAS ZEITALTER DER UTOPIEN"

1. Nominalismus, Renaissance und Humanismus 308
2. Moralphilosophie, Materialismus und Naturrecht 312

Teil VI. ENGLISCHE UTOPIEN

1. Thomas Morus 315
2. Utopia 317
3. Sozialkritik  318
4. Reform oder Revolution 319
5. Aufbau und Einrichtungen Utopias  321
6. Lord Bacos „Neue Atlantis" 326
7. Winstanleys „Gesetz der Freiheit" 328
8. Chamberlen und Bellers als Sozialreformer 331
9. Bürgerliche Sozialtheorien: Gesellschaftsvertrag. Hobbes, Locke, Smith und Paley 332

Teil VII. DIE ITALIENISCHE UTOPIE

1. Thomas Campanella 335
2. Der Sonnenstaat 336
3. Einwände gegen den Kommunismus 342

VIII. Sozialkritiken und Utopien in Frankreich

1. Politik und Wirtschaft 344
2. Sozialkritiker: Meslier, Morelly, Mably  348
3. Bürgerliche Kritiker: Rousseau, Linguet, Necker, Brissot  354
4. Utopische Schilderung von Vairasse d'Allais  356
5. Nachahmungen der großen Utopien 358

ANHANG

1. Der Jesuitenstaat von Paraguay  359
2. Die religiös-kommunistischen Siedlungen in Amerika 360

IV. DIE ZEIT VON 1750—1860

I. DIE WIRTSCHAFTLICHE UMWÄLZUNG IN ENGLAND

1. Ergebnisse der bürgerlichen Revolution 365
2. Technische Erfindungen und Fabriksystem 366
3. Smith, Bentham und Ricardo 368

II. ENGLISCHE SOZIALKRITIK IN DER ERSTEN PHASE DER WIRTSCHAFTLICHEN UMWÄLZUNG

1. Robert Wallace: Kommunismus und Übervölkerung 373
2. Spence und Bodenreform 374
3. Godwin und der anarchistische Kommunismus 376
4. Charles Hall: Theoretiker des Klassenkampfes 378

III. DIE WIRTSCHAFTLICHEN UMWÄLZUNGSVERSUCHE IN FRANKREICH

1. Von Bevormundung zur Freiheit 383
2. Die Physiokraten: Wirtschaftsfreiheit: Laissez faire, laissez aller 385

IV. DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

1. Die Klassen und die Verfassungskonflikte 387
2. Die revolutionäre Diktatur 391
3. Die Verfassung von 1793 und die Sozialkritik 393
4. Lange und Dolivier 395

V. VERSCHWÖRUNG VON BABEUF UND GENOSSEN

1. Ursache, Parole und Ziel 396
2. Filippo Buonarotti und die revolutionäre Diktatur 398
3. Ausgang der Verschwörung 400

VI. RÜCKWIRKUNG AUF DEUTSCHLAND

1. Wirtschaftliches Aufleben und politische Bedrückung 401
2. Kommunismus bei Wieland und Heinse 405
3. Sozial-religiös-ketzerische Strömungen: Weishaupt (Illuminaten) 408
4. Gotthold Ephraim Lessing 412
5. Friedrich Christoph Oetinger 414
6. Fichte und seine Sozialwissenschaft 416

VII. ZEITALTER NAPOLEONS UND DER RESTAURATION

1. Krieg, Weltpolitik und Handelsspekulation 422
2. Charles Fourier 424
3. Saint-Simon 431
4. Die Saint-Simonisten 437

VIII. BEGINN DER ENGLISCHEN ARBEITERBEWEGUNG (1792—1824)

1. Einfluß der Französischen Revolution 441
2. Die Luddisten (Maschinenzerstörer) 443
3. Sozialer Sturm und Drang 446
4. Robert Owen 447
5. Combe, Gray, Thompson, Morgan, Bray 454
6. Individualistische Sozialkritiker: Ravenstone, Hodgskin 459

IX. ERSTE SOZIALREVOLUTIONÄRE ARBEITERBEWEGUNG IN ENGLAND (1825—1855)

1. Phase: Bürgerlich-proletarische Allianz für das Wahlrecht (1825—1832) 465
2. Phase: Antiparlamentarismus und Syndikalismus (1832-1835) 466
3. Phase: Chartismus (1836—1855) 468

X. FRANKREICH (1830—1848)

1. Das Bürgerkönigtum 472
2. Klassenteilung in Bourgeoisie und Volk 473
3. Geheime Verschwörungen und Putsche 475
4. August Blanqui 478
5. Sozialisten und Sozialkritiker: Pecqueur, Proudhon, Cabet, Leroux, Blanc 481
6. Februarrevolution 1848 486

V. DIE NEUESTE ZEIT BIS 1920

I. DEUTSCHLAND (1800—1847)

1. Kriege und nationale Freiheit und Einheit 493
2. Wirtschaftliche und soziale Gärung 495
3. Sozialistische Regungen: Kritik, Dichtung, Zeitschriften (1825—1847)  499
4. Sozialkritische und Sozialrevolutionäre Versuche: Gall, Büchner 501

II. DEUTSCHE REVOLUTIONÄRE VEREINIGUNGEN IM AUSLAND

1. Bund der Geächteten 504
2. Der Bund der Gerechten: Weitling  506
3. Weitling und die revolutionäre Diktatur 511
4. Weitlings Lebensabend  513
5. Entwicklung der „Gerechten" zum Kommunistenbund 513

III. Politische und soziale Bewegungen in Deutschland (1840-1847)

1. Sturmvögel ............... 515
2. Soziale Dichtung: Heine, Meißner, Beck . . . . 5)7
3. Soziale Kritik: Heß, Grün, Lüning, Oeickers . . . 520

IV. KARL MARX

1. Seine Bedeutung 524
2. Marx und die Hegelsche Dialektik 525
3. Materialistische Geschichtsauffassung 530
4. Klassenkampf 533
5. Der Kern seiner Ökonomik  534
6. Evolution und Revolution 536
7. Freundschaft mit Friedrich Engels 538
8. Gründung und Statuten des Kommunistenbundes 541
9. Kommunistische Rückwirkung auf Deutschland; Stefan Born, Prozeß Mentel-Berlin 542

V. DIE DEUTSCH-KONSERVATIVE SOZIALREFORM

1. Romantischer Charakter 544
2. Mario Winkelblech 546
3. Karl Johann Rodbertus 549

VI. DIE ZWEITE DEUTSCHE REVOLUTION (1848—1849)

1. Politischer Verlauf 554
2. Soziale Strömungen 1848/49 556
3. Ende des Kommunistenbundes 560

VII. WIRTSCHAFT UND POLITIK (1850—1880)

1. Das Zeitalter des Liberalismus 562
2. Übergang zum Imperialismus und Sozialismus 564

VIII. DIE ZEIT DER I. INTERNATIONALE

1. Lassalle und der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein 567
2. Gründung und Verlauf der I. Internationale 570
3. Die Pariser Kommune 572

IX. DAS IMPERIALISTISCHE ZEITALTER (1880—1914)

1. Die wirtschaftlichen Wurzeln des Imperialismus 577
2. Ausbreitung des Sozialismus 579

X. DIE II. INTERNATIONALE (1889—1914)

1. Erfolge und Mißerfolge 581
2. Die II. Internationale und der Krieg 583
3. Deutschland 587
4. Österreich-Ungarn 590
5. Großbritannien 591
6. Frankreich 594
7. Italien 597
8. Rußland-Polen 598
9. Vereinigte Staaten von Amerika 604

XI. VÖLKERKRIEG UND REVOLUTION (1914—1920)

1. Versagen und Spaltung der II. Internationale 607
2. Erneuerung der II. Internationale 610
3. Lenin und der Leninismus 613
4. Die Russische Revolution 1917 und der Aufbau des Sozialismus 618
5. Die Deutsche Revolution und Konterrevolution seit 1918 624

XII. DIE III. INTERNATIONALE

1. Entstehung und Ausbreitung der III. Internationale 629
2. Die Entwicklung in den kommunistischen Landesparteien 633
3. Der Kommunismus in den Kolonialgebieten 635
4. Das kommunistische Endziel 636

LITERATURVERZEICHNIS  639

NAMEN- UND SACHREGISTER 644

Die virtuelle Ausgabe basiert auf dem OCR-Scan der red. trend vom Erlanger REPRINT (1971) des 1931 erschienenen Buches in der UNIVERSUM-BÜCHEREI FÜR ALLE, Berlin.

Von Hermann Duncker gibt es eine Rezension dieses Buches im Internet bei:
http://www.marxistische-bibliothek.de/duncker43.html