GLIEDERUNG
Danksagung
Prolog
1995
Eine Idee wird geboren:
„Im Kampf gegen das
TREND-Verbot hatte sich eine Art von politischem Quasi-Konsens
herausgebildet, der sie nach Wegen suchen ließ, gemeinsam
radikaldemokratisch und antifaschistisch – vor allem aber in
eigener Regie - journalistisch tätig zu bleiben.“
1996/1997 Erste Aktivitäten auf und entlang der Datenautobahn:
Repressive Toleranz ++
Vernetzung und Solidarität ++ Der Benno-Ohnesorg-Kongress ++
Solidarität mit der INTERIM und erste Zwischenbilanz ++
1998 – 2004 TREND als Teil vom Ganzen
Eckpunkte für eine
gemeinsame linke Internet-Plattform ++ Vom Scheitern
einer
basisdemokratischen Internetpräsenz ++ TREND politischer Motor
von Partisan.net ++ Die Verschärfung der Widersprüche und das
Ende von Partisan.net ++
2004 – 2021 TREND in eigener Regie:
Hauptseitig Theorieorgan
für linke Politik ++ Kommunismus. Was sonst. ++ Nachtgespräche:
Im Widerstreit der Meinungen ++ Die richtige Entscheidung: Umzug
in die LUNTE ++ Klassenpolitische Fragen ++ AKKA wird
Herausgeber der TREND Onlinezeitung ++ ++ Wohnen und
Klassenfrage ++ „Let's talk about class!“ ++ Stadtteilprojekte
++ 20 Jahre TREND Onlinezeitung ++ 1917 – Aus der Geschichte
lernen ++ Das Jahr der Jahrestage ++ Stadtteilpolitik
reformistisch überformt ++ Time to Say Goodbye? ++
Exkurs über das
"NaO-Projekt"
"Der mit der Veröffentlichung des SIB-Papiers in Gang gesetzte
„NaO“-Aufbauprozess erwies sich jedoch vom Ende her betrachtet
als ein zum Scheitern verurteiltes Vorhaben. Dies war für die
beteiligten Akteur:innen – also zunächst auch für die
Genoss:innen des TREND-AKKA-Zusammenhangs – nicht unbedingt
erkennbar."
Epilog
"Der
Ukraine-Krieg ist ungeschminkt betrachtet einer um
imperialistische Einflusssphären eines weltweit agierenden
Kapitals mit nationalstaatlichen Wurzeln, zu dessen Teilnahme
auf Seiten der Ukraine sich die BRD durch eine „wertegeleitete“
Argumentation legitimiert, bestehend aus Narrativen, wie sie
während der Corona-Pandemie vorgeformt wurden."
Quellenverzeichnisse
Das Buch enthält
rund 300 Quellenangaben, weil es auch als
Begleitbuch zum TREND-Archiv konzipiert ist. Deshalb wird jedes Kapitel
im Buch mit
einem QR-Code eingeleitet, damit Ihr beim Lesen des
Buches direkt auf die zitierten Quellen zugreifen könnt. Ihr braucht lediglich den
Code mit Eurem Handy fotografieren/scannen. Es öffnet sich dann eine
Internetadresse (bei Infopartisan). Damit könnt Ihr die jeweilige Quelle
direkt aufrufen und dann lesen.
Letzte Änderung am 02. Juni 2025 10:54
|